0,00 €
Was wir als Praktiker wirklich wissen müssen
In diesem Online-Kurs geht es um diejenigen funktionell-anatomischen Fakten, die wir bei unserer Arbeit am Patienten wirklich brauchen, vor allem wenn wir Patienten mit Muskel- und Gelenkschmerzen innerhalb und außerhalb des Kausystems behandeln.
Klicken Sie auf “Jetzt einschreiben” und melden Sie sich zum Online-Kurs an. Dann erhalten Sie kostenlosen Zugang zum Online-Kurs. Ihre Teilnahme an dem Online-Kurs ist zeitlich nicht begrenzt.
Mehr Informationen finden Sie weiter unten in der Beschreibung.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
können Sie den Verlauf, die Versorgungsgebiete und die entsprechenden Faserqualitäten des Nervus trigeminus genau benennen? Ich kann es nicht. Dabei mussten wir dies für die Anatomieprüfung im Physikum bis ins kleinste Detail lernen. Warum habe ich das meiste davon wieder vergessen? Weil ich es für meine tägliche Arbeit am Patienten nicht brauche.
Diese Einsicht hat mich motiviert, einmal nur das praktisch relevante anatomische Wissen über das Kraniomandibuläre System zu recherchieren. In diesem Online-Kurs „Form und Funktion des Kraniomandibulären Systems“ habe ich die Ergebnisse meiner Recherche zusammengestellt: Sie beinhalten anatomische Fakten, die für meine tägliche Praxis in der Behandlung von Patienten mit Muskel- und Gelenkschmerzen innerhalb und außerhalb des Kraniomandibulären Systems wirklich von Bedeutung sind und von denen ich konkrete Konsequenzen für mein praktisches Handeln ableiten kann.
Ich meine, dies gilt für alle Zahnärzte und Kieferorthopäden und ebenso für alle Physiotherapeuten und Osteopathen, die sich mit der Diagnostik und Therapie myofaszialer Schmerzen beschäftigen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Durcharbeiten dieses Online-Kurses.
Beste Grüße
Ihr Erich Wühr
Lektion 1: Wie Sie mit diesem Kurs arbeiten können
Lektion 2: Arbeitsblatt
Lektion 3: Lernziele
Übersicht: Funktionen des Kraniomandibulären Systems
1. Prälingusitische Funktionen
2. Ruhelage
2.1 Myofasziale Vernetzungen des Unterkiefers
2.2 Positionen der Schläfenbeine
2.3 Motorische Steuerung der Ruhelage durch den Nervus trigeminus
3. Kauen
4. Kauebene und Krafteinleitung
4.1 Orthognathe und dysgnathe Krafteinleitung
4.2 Muskuläre Dysbalancen durch einen dysgnathe Krafteinleitung
4.3 Camper’sche Ebene
5. Schlucken
5.1 Okklusaler Kontakt beim Schlucken
5.2 Schlucken als Motor und Taktgeber für die meningeale Faszienmotolität
5.3 Formgebende und funktionsbeeinflussende Wirkung des Schluckens
6. Bruxismus
6.1 Zentrischer und exzentrischer Bruxismus
6.2 Pathogene Wirkungen von übermäßigem Bruxismus
Lernquiz “Form und Funktion des kraniomadibulären Systems”